Leichte Sprache

Liebe Leser und Leserinnen,

seit 1. Januar 2018 gibt es die ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratungs-Stellen.

Das ist ein langes Wort.

Die Abkürzung ist EUTB.

 

Für Menschen mit Behinderung im Bodenseekreis

ist die EUTB-Bodenseekreis/Oberschwaben da.

Die Beratungs-Stelle will Menschen

mit Behinderungen helfen und gut beraten.

 

Wir von der Beratungs-Stelle haben uns Gedanken

über Beratung gemacht. Daraus haben wir diese

Internet-Seite gemacht.

 

Viele Menschen mit Behinderungen

wünschen sich Beratung von Menschen

die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

 

Wir wollen:

Menschen mit Behinderungen sollen

Menschen mit Behinderungen beraten.

 

Wir denken:

Menschen ohne Behinderungen können in

Vielen Lebens-Lagen nicht wissen:

Was ist das für Menschen mit

 

Menschen mit Behinderungen

Wissen am besten selbst:

Was können sie.

Was sind ihre Stärken.

In der Beratungsstelle gibt es einen Berater

oder eine Beraterin. Der Berater oder die

Beraterin ist ein Mensch mit Behinderung.

 

Der Berater heißt Thomas Schalski. Die Beraterin

heißt Anita Schalski. Dann ist noch der

Berater Oliver Straub da.

 

Es kann auch eine Unterstützungs-Person für

den Berater oder die Beraterin geben. Die

Beratungs-Stelle Bodensee/Oberschwaben

hat als Unterstützungs-Person einen

Menschen mit Lernschwierigkeiten.

 

Es muss ganz klar sein:

Wer hat welche Rolle. Die Unterstützungs-Person

soll nicht die Beratung machen.

Die rat-suchende Person sucht aus:

Von welcher Person möchte ich beraten werden.

Ein Berater oder eine Beraterin

muss die gleiche Sprache sprechen

wie die rat-suchende Person.

 

Leichte Sprache ist sehr wichtig.

Nicht nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Es muss Leichte Sprache benutzt werden.

Der Berater Thomas Schalski kann Leichte Sprache.

 

Wenn ein geschulter Mensch mit Behinderung

einen anderen Menschen mit Behinderung berät

dann nennt man das Peer-Beratung.

 

Die EUTB Bodensee/Oberschwaben

ist eine Beratungs-Stelle mit nur Peer-Beratung.

Bei einer guten unabhängigen Beratung

muss es Peer-Beratung geben.

 

Peer-Beratung ist gut, wenn es darum geht:

  • Einen Arbeitsplatz außerhalb der Werkstatt zu suchen

  • Aus dem Wohn-Heim in eine eigene Wohnung zu ziehen

  • Wie geht man damit um, wenn man schlecht behandelt wird

  • Wie geht man damit um, wenn man Probleme mit seinen Eltern hat

  • Fragen zum Schwer-Behinderten-Ausweis

  • Fragen zur Rente

  • Fragen zu Eingliederungs-Hilfe

  • Was für neue Gesetze gibt es ?

 

Es geht um schwere Fragen zum Recht.

Da kann mir die Beraterin oder der Berater aus

der EUTB helfen.